Wenn die Zwetschgensaison in vollem Gange ist, koche ich am liebsten einen Kuchen, der wie ein Zwetschgenkuchen schmeckt – ein echter Genuss zum Tee. Mit wechselnden Füllungen kann ich mich jeden Tag mit verschiedenen Varianten aus Beeren oder Früchten verwöhnen. Die Quarkfüllung verleiht dem Gebäck Zartheit und einen unverwechselbaren Geschmack.
Zutaten:
- Quark 400 g
- Zucker 130 g
- 2 Eier
- Sauerrahm 100 g
- 20 g Mehl oder Maisstärke
- Vanillin 1 g
Teig:
- Butter 120 g
- Zucker 120 g
- eine Prise Salz
- 2 Eier
- Mehl 250 g + 1 TL Backpulver
- Milch 80 ml
- Früchte oder Beeren (nach Geschmack)
Zubereitung:
- Zuerst bereite ich die Quarkschicht vor. Dazu gebe ich den Zucker in eine Schüssel mit Quark. Dann füge ich die Eier und den Sauerrahm hinzu. Das Mehl wird eingestreut, es kann auch durch Maisstärke ersetzt werden. Ich hatte dieses Mal keine Stärke, aber das Mehl hat auch gut funktioniert.
- Für das Aroma füge ich Vanillin hinzu.
- Ich püriere die Mischung mit einem Mixer, bis sie glatt ist.
- Jetzt bereite ich den Teig zu.
Ich gebe Zucker und eine Prise Salz zur weichen Butter.
Mit einem Mixer gut vermengen. Dann die Eier hinzufügen und erneut mixen. Wenn die Masse sich nicht gut verbindet oder schichtet, füge etwa 1 EL von der Mehlmenge hinzu. So wird die Masse schnell homogen. - Ein Teil des Mehls mit Backpulver sieben.
Milch hinzufügen und vermischen.
Dann das restliche Mehl hinzufügen. Der Teig wird zart und dick. - Für die Form (26 cm Durchmesser) habe ich den Boden mit Backpapier ausgelegt und die Ränder mit Öl eingefettet.
- Erste Schicht: den Teig hineinlegen.
Darauf die Quarkmasse gießen. - Darüber kommt die Füllung, bei mir sind es Zwetschgen und etwas Himbeeren.
- Um zu verhindern, dass die Zwetschgen nach dem Backen zu sauer werden, empfehle ich, sie etwas mit Zucker zu bestreuen, das ist aber optional.
- Bei 180 Grad etwa 50 Minuten backen.
Orientiere dich nach deinem Ofen.
Nach dem Backen den Kuchen noch 20 Minuten bei ausgeschaltetem Ofen stehen lassen, damit die Quarkschicht gut stabilisiert.
Dann den Kuchen abkühlen lassen und servieren.
Ein wirklich köstlicher und zarter Kuchen verwandelt das normale Teetrinken in ein Fest.