Zarter Apfelkuchen mit saurer Sahne – eine köstliche und einfache Alternative zur Charlotte.

Dieser schöne und ansprechende Apfelkuchen ist eine wunderbare Alternative zum Charlotte, da er mit Sauerrahm zubereitet wird und ganz einfach ist. Er sieht aus wie eine richtige Torte und schmeckt mindestens so gut wie jedes Dessert. Der Mürbeteig wird sehr zart und weich, und die großzügige Apfelfüllung in der Sauerrahm-Soße erinnert an eine feine Creme.

66175e4ce5b40618d62fd2313d931e4e

Zutaten für eine 24 cm Form:

  • Äpfel – 5 – 6 Stück von mittlerer Größe

Teig:

  • Mehl – 220 g
  • Sauerrahm 15 % – 120 g
  • Butter – 150 g
  • Zucker – 60 g
  • Backpulver – 1 TL ohne Häufchen

Überzug:

  • Eier – 2 Stück
  • Sauerrahm 15 % – 350 g
  • Zucker – 170 g
  • Vanillezucker – 8 g (1 Päckchen)
  • Mehl – 2 EL mit Häufchen
  • Speisestärke – 1 TL ohne Häufchen

Zubereitung:

Beginnen wir mit dem Teig. Der Teig wird mürbe. Er wird auf eine etwas unkonventionelle Weise zubereitet und wird sehr weich und zart. Für die Zubereitung benötigen wir Butter, Sauerrahm, Zucker, Mehl und Backpulver.

  1. Also, zur geschmolzenen und leicht abgekühlten Butter Sauerrahm hinzufügen. Der Sauerrahm sollte eine normale Fettstufe von 3,2 % haben und Raumtemperatur haben.4e8ef263e10da1aba1c159b7dc8bbed7
  2. Als Nächstes Zucker zur Mischung aus Sauerrahm und Butter hinzufügen.1c5b45ce2dc73ed7df436fc3a46ed9b3
  3. Und alles mit einem Schneebesen verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Es entsteht eine Mischung in der Farbe von geschmolzener Milch, die in der Konsistenz einem nicht zu dicken Kuchen ähnelt.11917b2613cc0508f906f5df533a9e69
  4. Zum Mehl Backpulver geben und vermischen.400fa99598000aee936156b439fcd971
  5. Das Mehl, gemischt mit dem Backpulver, in die Schüssel mit der Mischung im Minimum in drei Portionen sieben, dabei jedes Mal mit einem Löffel bis zu einer relativen Homogenität umrühren.aa547ad883b852b0f76ab8692852c3d8
  6. Dann den Teig leicht mit den Händen etwa eine Minute kneten.634e5a06fc13922746d6c95008d6d5a3
  7. Der Teig wird weich und buttrig. Nach dem Kneten sollte er in einen Beutel gelegt werden und für 20 Minuten in den Kühlschrank gestellt werden.a2ec0a5e3af4fc776509126840921c9e
  8. Während der Teig abkühlt, kann die Füllung für den Überzug vorbereitet werden.
  9. In einer separaten Schüssel die Eier aufschlagen. Dann den Sauerrahm, normalen und Vanillezucker hinzufügen.305f6e3c2904edefe812168cf3d2cced
  10. Die Mischung mit einem Schneebesen etwa eine Minute lang gut verrühren.5c40fe01835b6b5ff86b9c1fa5a3e6e4
  11. Dann zwei Esslöffel Mehl mit Häufchen und einen Teelöffel Speisestärke ohne Häufchen hinzufügen.db3191533719a12473016491d466ecd0
  12. Wieder leicht mit dem Schneebesen vermischen, bis die Füllung homogen ist. Die Füllung hat eine Konsistenz ähnlich dem dicken Teig für Pfannkuchen oder flüssigem Teig für Plätzchen.03b096340f920812a85189a51dfc5f12
  13. Jetzt kehren wir wieder zum Teig zurück.
  14. Den abgekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen und in die Backform geben. Am besten eine Springform verwenden. Fetten ist nicht nötig, da der Teig recht fettig ist und sich der fertige Kuchen leicht aus der Form lösen lässt.2297fb342050d1a96809bf215ddbf82f
  15. Den Teig gleichmäßig am Boden und an den Wänden der Form verteilen.c11b8894b2b608779ddadf0c77253141
  16. Es ist nicht notwendig, ihn auszurollen. Er ist sehr weich und formbar. Den Teig auf diese Weise zu verteilen ist ganz einfach. Wichtig ist nur, ihn gleichmäßig zu verteilen.843d1d22a6f24fdacae60a019a38e38f
  17. Als Nächstes müssen die Äpfel vorbereitet werden. Während der Teig noch für 5-10 Minuten in den Kühlschrank kann, reicht diese Zeit aus, um die Äpfel vorzubereiten.
  18. Für den Kuchen kann man beliebige Äpfel verwenden. Am besten sind sie, wenn sie nicht zu sauer sind. Die Äpfel in Viertel schneiden und diese dann in dünne Scheiben schneiden.872d8dc9c24469f0821fd924ea67f2e2
  19. Die geschnittenen Äpfel auf den abgekühlten Teig legen.0b1c0657cc53a95588fbfdcd3a007d72
  20. Und sofort mit der vorbereiteten Sauerrahm-Mischung übergießen.9b18894b665274ea7c02cd976ea84bc3
  21. Dann die Ränder des Teigs entlang der Form so drücken, dass sie etwa 0,7 cm über der Füllung sind. Dies lässt sich sehr leicht mit einem Löffel machen.b9f1125f27cdd3d7da6bb33c4e30e558
  22. So entsteht ein gleichmäßiger Rand. Während des Backens wird die Füllung etwas aufgehen, und der Rand hindert sie daran, überzulaufen.400046cf17e8c0cb0d8bfd9977c31c63
  23. Jetzt den Kuchen in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für 55-60 Minuten stellen.2cc6d85917ff69b2f69f6e7a05d08df6
  24. So sollte der fertige Kuchen aussehen. Der Teig wird leicht bräunlich, und der Überzug wird fest.cdcafdbf1539883f390d06c6b5e967dd
  25. Den Kuchen nach dem leichten Abkühlen aus der Form nehmen.20483a1b767fe5f1e2e54235c11b8d24
  26. Aber nach dem Herausnehmen sollte der Kuchen gut auskühlen, damit die Füllung richtig fest wird. Nach dem Aushärten wird sie eine Textur ähnlich einem weichen Soufflé haben. Dann kann der Kuchen in Stücke geschnitten werden.c9e15cf40144866828aa99d1ad648205

So entsteht ein hervorragender Apfelkuchen aus diesem tollen Rezept. Er sieht wirklich aus und schmeckt wie eine Torte.42b212569450a113e9f42123266df0e7

Guten Appetit!